Satechi Smartplug mit Homekit im Test
Satechi dürfte vielen als Hersteller von hochwertigem Computerzubehör bekannt sein. Die Amerikaner haben aber seit einiger Zeit auch zwei smarte WLAN Steckdosen im Portfolio. Die Zwischenstecker sind als Single- oder Dual-Version erhältlich und nutzen beide exklusiv Apples Homekit-Ökosystem. Ich habe mir die einfache Variante, welche für rund 40€ (Amazon Produktlink*) erhältlich ist, mal etwas genauer angeschaut.
Homekit-Steckdose im Apple-Style
Wie man es von Satechi kennt ist auch der Smartplug sehr gut verarbeitet und macht einen hochwertigen Eindruck. Durch die vielen Rundungen und die leichte V-Form sieht die Steckdose im Apple typischen weiss recht schick aus und fällt ein Raum weniger auf als andere Modelle. Zur manuellen Schaltung ist seitlich ein Schalter mit angenehmen Druckpunkt vorhanden. Die LED im Schalter zeigt außerdem den Schaltzustand sowie eventuelle Verbindungsprobleme an. Der obligatorische Homekit QR-Code ist natürlich auch aufgeklebt. Wie immer empfehle ich auch hier den Code im Homepass zu speichern, damit hat man diesen immer griffbereit. Eine Kindersicherung ist auch vorhanden, und das obwohl dies auf den Produktbildern nicht so aussieht. Zur Datenübertragung setzt Satechi auf WLAN im 2.4GHz Band, das 5GHz Frequenzband wird nicht unterstützt.
Techspecs:
Modell | ST-HK1OAW-EU |
Schaltlast | 10A / 2500 Watt |
Kommunikation | WLAN 2.4 Ghz |
Größe | 60 x 52 x 52 mm |
Gewicht | 105g |
Stromverbrauch | Standby 0,9 Watt / Betrieb 1,2 Watt |
Kindersicherung | vorhanden |
OS Support | iOS und MacOS |
Einrichtung ohne viel Aufwand
Die Einrichtung kann, wie bei Homekit üblich, direkt in Apples Home App erledigt werden. Innerhalb von nicht mal eine Minute war der Smartplug in Apples Smarthome-Ökosystem vollständig einsatzbereit. Die App von Satechi wird zum Glück nicht zwingend benötigt, denn ich finde sie nicht gerade übersichtlich und auch die Übesetzung ins deutsche stimmt nicht immer. Um alle Funktionen des Satechi Smartplug nutzen zu können kommt man aber um die App jedoch leider nicht herum. Zu diesen Funktionen gehören Firmware-Updates, (Countdown)-Timer sowie die Verbrauchsmessung welche sich alle nicht in Homekit abbilden lassen. Verbrauch und Kosten werden übersichtlich aufbereitet was mir wesentlich besser gefällt als bei der vergleichbaren Voclinc VP3.
Dank Homekit lässt sich der Smartplug auch mit Apples Sprachassistentin Siri ein- und ausschalten, andere Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistent werden derzeit nicht unterstützt. Beim Eigenverbrauch zeigt sich der Zwischenstecker etwas Stromhungrig. Mit 0,9 Watt im Standby und 1,2 Watt im Betrieb liegt Satechi damit etwas über den Messwerten der Konkurrenz.
Solide Homekit-Steckdose mit Verbesserungspotential
Insgesamt macht der Satechi Smartplug einen recht guten Eindruck und fügt sich auch perfekt ins bestehende Homekit-Setup ein. Einzig die App sowie der etwas höhere Eigenverbrauch sind mir negativ aufgefallen. Wer Alternativen sucht findet diese im Philips Hue Smartplug (Zigbee) oder dem Vocolinc VP3 Smartplug (WLAN).
Anzeige:
Keine Produkte gefunden.
Hinweis:
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf solch einen Link klickst und darüber einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bei den Tests liegt keine Unterstützung durch den Dritte/ Hersteller vor sofern nicht anders angegeben.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API