Smarter Tuya Pflanzensensor für den Sommer

Der Sommer steht vor der Tür und alle Hobbygärtner unter uns wissen: Jetzt heißt es wieder gießen, gießen, gießen. Aber wie viel Wasser ist eigentlich nötig? Und kann man das nicht auch automatisieren? Natürlich! Genau hier lässt sich Smart Home sinnvoll einsetzen, um Bodenwerte im Blick zu behalten oder sogar die Bewässerung automatisch zu steuern. Ein günstiger und unkomplizierter Einstieg ist ein Bodenfeuchtesensor auf Zigbee- oder Bluetooth-Basis. Da unser Zigbee-Netzwerk bereits gut funktioniert, habe ich mich für den preiswerten Tuya-OEM-Sensor entschieden und mir den Pflanzensensor im Praxiseinsatz einmal genauer angeschaut. Wer doch lieber auf Bluetooth setzt findet am Ende des Tests noch einen Link zu einem alternatives Sensor.

Technische Details:

  • Modell: TS0601_soil_3
  • Herstellernummer: TS0601_TZE284_aao3yzhs
  • Protokoll: Zigbee 3.0
  • Maße: 162 x 33,5 x 21 mm
  • Batterie: 2x AAA-Batterien (nicht enthalten)
  • Sensoren: Temperatur, Bodenfeuchtigkeit, Batterielaufzeit
  • Preis: ca. 10 € (AliExpress)
  • IP-Schutzklasse: IPX5

TS601Specs


Kryptische Modellbezeichnung

Hinter der etwas sperrigen Modellbezeichnung Tuya TS0601_TZE284_aao3yzhs steckt ein smarter Bodenfeuchtesensor, der über Zigbee 3.0 funkt. Entwickelt wurde er von Tuya, einem der großen Player im Smart-Home-Bereich. Angeboten wird er unter verschiedenen Markennamen von OEM-Herstellern – technisch sind die Modelle aber weitgehend identisch.

Der Sensor misst die Bodenfeuchte direkt im Erdreich und zusätzlich auch die Temperatur knapp über dem Boden. Damit eignet er sich perfekt für Zimmerpflanzen, Balkonkästen, Gartenbeete oder Hochbeete. Dank der Schutzklasse IPX5 und eines zusätzlichen Silikonüberzugs ist er auch problemlos im Außenbereich verwendbar. Ein Display ist nicht vorhanden, die Werte lassen sich ausschließlich über eine App oder Software auslesen. Die Stromversorgung erfolgt über zwei AAA-Batterien, die in meinem Test allerdings nur etwa sechs Monate durchgehalten haben. Das ist zwar Standard bei vielen batteriebetriebenen Zigbee-Geräten, sollte man aber trotzdem auf dem Schirm haben..

Wie bei allen Zigbee-Geräten wird ein Hub, Gateway oder Coordinator benötigt. Hier stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, z.B. Home Assistant, Homey oder auch ein Tuya-(OEM)Hub. Je nach System kann dabei auch eine Cloud-Anbindung erforderlich sein was für einige Nutzer in puncto Datenschutz oder Offline-Betrieb ein Nachteil sein kann.

Einrichtung & Inbetriebnahme

Die Einbindung in mein bestehendes Zigbee-Netzwerk verlief wie erwartet recht unspektakulär. Mit Zigbee2MQTT in Home Assistant lief die Kopplung reibungslos und nach wenigen Sekunden war der Sensor im Netzwerk sichtbar. Nun noch einen aussagekräftigen Namen vergeben und fertig!

Über MQTT liefert der Sensor vier Messwerte direkt an Home Assistant: Bodenfeuchtigkeit (in %), Temperatur, Batteriestatus und die Signalqualität (optional). Diese lassen sich dann mit wenigen Klicks ganz bequem in Automationen oder Benachrichtigungen einbinden. Die nicht geeichten Werte scheinen plausibel und sind für Hobbygärtner sicherlich ausreichend. Die Bodenfeuchtigkeit deckt sich mit dem optischen sowie fühlbaren Erscheinungsbild der Erde und die Temperaturwerte sind recht nahe am SwitchBot Outdoor Meter. Eine Kalibrierung ist unter Home Assistant ist bei diesem Sensor nicht möglich.

TS601Z2MQTT

TS601History
Smart Home als Gartenhelfer

Sobald der Sensor eingerichtet ist, lässt er sich vielseitig als smarter Helfer im Garten einsetzen. Die simpelste Anwendung: Man wird per Push-Nachricht daran erinnert, wenn der Boden zu trocken wird. Wer will, kann auch per Sound über Lautsprecher oder über ein optisches Signal (z.B. mit Philips Hue) ans Gießen erinnert werden. Das hängt natürlich vom Smart-Home-System und den vorhandenen Geräten ab.

Ich selbst nutze den Sensor aktuell im Hochbeet bei den Erdbeeren. Sobald die Bodenfeuchtigkeit unter 40 % fällt, bekomme ich eine Benachrichtigung auf mein Smartphone. Gerade für Vergessliche wie mich ist das im hektischen Alltag wirklich praktisch.

Wer das Ganze noch weiter treiben will, kann die Bewässerung auch vollständig automatisieren. Mit einem Micro-Dripping-System und einem smarten Ventil klappt das ganz dann voll automatisch. So muss man sich auch im Urlaub oder an heißen Sommertagen keine Gedanken ums Gießen machen. In meinem Fall lässt sich das super mit Home Assistant-Automationen oder Node-RED umsetzen. Die Logik ist recht einfach: Ist der Boden zu trocken, startet die Bewässerung. Wird der gewünschte Feuchtigkeitswert erreicht, stoppt sie wieder. Fertig ist das smarte Bewässerungsstem.

TS601Automation

Mein Fazit zum Pflanzensensor

Der TS0601 ist zwar kein Premium-Sensor, aber er liefert genau das, was er verspricht, und das zu einem sehr fairen Preis. Die Messwerte sind für den privaten Gebrauch absolut ausreichend und die Integration ins Smart Home läuft problemlos. Wer bereits ein Zigbee-System nutzt, hat mit diesem Sensor einen nützlichen Helfer für Haus und Garten mit hohem WAF. Ich bin gespannt, wie sich der Sensor langfristig schlägt. Das was ich bisher gesehen hab reicht reicht locker für einen grünen Daumen hoch. Der Preis liegt je nach Anbieter zwischen 15 und 25 Euro. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das jeweilige Modell mit Zigbee2MQTT kompatibel ist, sofern ihr Home Assistant nutzt. Das lässt sich aber ganz einfach auf dieser Website prüfen.

Wer kein Zigbee-Netzwerk hat, aber dafür eine funktionierende Bluetooth-Umgebung, kann auf den Xiaomi-Pflanzensensor zurückgreifen. Dieser ist mit rund 25€ zwar etwas teurer, bietet dafür aber zusätzlich einen integrierten Helligkeitssensor.

Vorteile:

  • Funktioniert zuverlässig mit Zigbee2MQTT
  • Lokaler Betrieb ohne Cloud möglich
  • Robustes, wetterfestes Gehäuse
  • Sehr günstiger Preis (ca. 10–15 €)
  • Ideal für Einsteiger und Hobbygärtner
  • Perfekt für Automationen nutzbar

Nachteile:

  • Kein Display
  • Batterien halten nur ca. 6 Monate
  • Zigbee-Hub zwingend erforderlich
  • Nicht geeicht und daher nur bedingt für professionelle Anwendungen geeignet
Angebot
Royal Gardineer Bodenfeuchtesensor WLAN: Smarter Pflanzen-Bodenfeuchtigkeits- & Temperatursensor, BT, App, IP44 (TUYA Pflanzensensor, Bodenfeuchtesensor Bluetooth, Bodenfeuchtigkeit)
  • Smarter Sensor zur Überwachung der Pflanzen-Wachstumsbedingungen • Überwacht Feuchtigkeit der Pflanzenerde und Umgebungstemperatur • Misst die Temperatur von -20 bis 60 °C und die Feuchtigkeit von 0 - 100 % • Warnung bei niedrigem Batteriestand • Spritzwassergeschützt: IP44, für Zimmer und geschützten Außenbereich • Voll kompatibel zu Geräten mit "ELESION", Smart-Life- und Tuya-App
  • Ideal für Zimmer- und Balkonpflanzen • Bluetooth 5 zur kabellosen Verbindung mit Ihrem Mobilgerät, Reichweite: max. 50 m • Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Schalten der Bewässerung bei trockenem Boden • Spritzwassergeschützt: IP44
  • Überwacht Feuchtigkeit der Pflanzenerde und Umgebungstemperatur • Per optionalem WLAN-Gateway (bitte dazu bestellen) auch Überwachung der Werte von weltweit • Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden • Stromversorgung: 2 Batterien Typ AAA/Micro (bitte dazu bestellen)
  • Misst die Temperatur von -20 bis 60 °C und die Feuchtigkeit von 0 - 100 % • Kostenlose App "ELESION " für iOS und Android: zum Ablesen der Messwerte vom Smartphone-Display • Warnung bei niedrigem Batteriestand per App • Maße: 163 x 35 x 20 mm, Gewicht: 36 g
  • Smarter Pflanzen-Bodenfeuchtigkeits- und Temperatursensor SUN-151 inklusive deutscher Anleitung. Bodenfeuchtesensor Bluetooth - Außerdem relevant oder passend zu: Bodenfeuchtigkeit, Bodenfeuchte, Batterie, Töpfe, Home, Topf
Flower Care - Smart Pflanzenmonitor. Offizielle Europäische Version. Echtzeit Sensoren für Bodenfruchtbarkeit, -feuchtigkeitsgrad, Licht und Temperatur. iOS und Android App.
  • Flower Care - Smart Pflanzenmonitor. Offizielle Europäische Version. Echtzeit Sensoren für Bodenfruchtbarkeit, -feuchtigkeitsgrad, Licht und Temperatur. iOS und Android App.

Hinweis:

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf solch einen Link klickst und darüber einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bei den Tests liegt keine Unterstützung durch den Dritte/ Hersteller vor sofern nicht anders angegeben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Letzte Aktualisierung am 3.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Jens

Ich bin Jens und seit Kindheitstagen von Technik begeistert. Ich befasse mich hier im Blog mit Smarthome-Technik aller Art und versuche dabei vor allem dem Normalanwender die Lust aufs vernetzte Zuhause zu vermitteln.

Avatar