SwitchBot Smart Video Doorbell ausprobiert

Ding Dong – jetzt klingelt es auch bei SwitchBot. Der Hersteller erweitert sein ohnehin schon umfangreiches Smarthome-Ökosystem um Smart Video Doorbell*, also eine smarte Videotürklingel. Damit rundet SwitchBot sein Portfolio rund um die smarte Haustür ab und schließt eine Lücke, die man bisher mit Produkten anderer Hersteller wie Ring, Reolink oder Aqara füllen musste.

Im Vergleich zum Marktführer Ring geht SwitchBot das Thema Videotürklingel etwas anders an und hat das Konzept clever weiter gedacht. Wie gewohnt ist auch dieses Gerät perfekt in das SwitchBot Ökosystem integriert und eröffnet damit eine Vielzahl an Automations- und Interaktionsmöglichkeiten mit anderen Geräten des Herstellers. Ich habe mir die SwitchBot Video Doorbell genauer angesehen und die verschiedenen Funktionen ausprobiert. In diesem Beitrag zeige ich euch, welche Stärken mir aufgefallen sind, wo es noch Schwächen gibt und ob sich die Klingel am Ende wirklich als Alternative zu Ring & Co. lohnt.

SwitchBot Smart Video Doorbell

Die SwitchBot Video Doorbell besteht grundsätzlich aus zwei fest miteinander gekoppelten Teilen und genau das unterscheidet sie grundlegend von den Modellen anderer Hersteller. Neben der eigentlichen Türklingel liefert SwitchBot eine separate Basisstation mit einem 4,3 Zoll großen Display und mehreren Buttons zur Bedienung mit. Dieser kann bedingt flexibel im Haus platziert werden und dient als zentrale Steuereinheit.

Aber zuerst zur eigentlichen Klingel. Das Design erinnert stark an das Keypad Vision, ist jedoch überwiegend in Silber gehalten. Wie man es von SwitchBot kennt, besteht das Gehäuse aus robustem Kunststoff und ist ordentlich verarbeitet. Optisch und haptisch erreicht sie allerdings nicht ganz das Niveau der Modelle des Marktführers, macht aber trotzdem einen soliden Eindruck.

2K und lange Akkulaufzeit

Die Kamera löst in 2K Full HD mit 2304×1296 Pixeln auf und bietet ein Sichtfeld von 165 Grad. Das Bildformat ist 16:9 und ermöglicht eine Kopf bis Fuß Ansicht, sodass man auch kleine Pakete oder den Besuch vollständig im Blick hat. Damit man auch bei Dunkelheit klar sieht, wer vor der Tür steht, kann man wahlweise Infrarot LEDs für ein schwarz weiß Nachtbild oder zwei helle LEDs für farbige Aufnahmen zuschalten. Ein integrierter Bewegungsmelder sorgt dafür, dass Aktivitäten vor der Haustür automatisch erkannt und aufgezeichnet werden. Wer die Benachrichtigungen eingrenzen möchte, kann zwischen Personen, Tier oder Fahrzeugerkennung wählen. Die letzten beide sind allerdings an ein kostenpflichtiges Cloud Abo gebunden. Natürlich gibt es auch eine Zwei Wege Kommunikation, mit der man direkt mit dem Besucher sprechen oder ungebetene Gäste schnell abwimmeln kann.

Im Inneren arbeitet ein großer Akku mit 5000 mAh, der laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 570 Tagen ermöglichen soll. Geladen wird über USB C oder das optional erhältliche Solarpanel. Eine feste Verdrahtung mit einem passenden Netzteil ist ebenfalls möglich. Im Test wurde die Klingel intensiv genutzt, daher sank der Akkustand nach einigen Tagen recht flott auf etwa 84 Prozent. Wie sich das Ganze im normalen Alltag verhält, wird sich noch zeigen.

Die Klingel ist nach IP65 zertifiziert und somit bestens für den Außeneinsatz geeignet. Ich empfehle trotzdem das „Dach“ welches auch das Keypad Vision bekommen hat. Die von den Keypads bekannte Entfernungswarnung ist ebenfalls vorhanden. Sollte jemand versuchen, die Doorbell unberechtigt zu entfernen, ertönt ein Alarm und es wird sofort eine Benachrichtigung ausgelöst.

Funktioniert nur als Einheit

Der in klassischem SwitchBot Weiß gehaltene 4,3 Zoll Monitor dient als Basisstation für die Türklingel. Die Klingel selbst besitzt keine direkte WLAN Verbindung, sondern überträgt alle Daten über die sogenannte Edge Link Kommunikation, wie es SwitchBot nennt, an den Monitor. Dieser ist wiederum mit dem WLAN verbunden, unterstützt allerdings nur das 2,4 GHz Band. Der große Vorteil dieser direkten Kopplung ist, dass die Türklingel auch dann funktioniert, wenn das Internet bzw. WLAN einmal ausfällt. Der Nachteil dadurch liegt auf der Hand, die Klingel kann keine direkte WLAN Verbindung aufbauen kann, wie man es von anderen Herstellern gewohnt ist. Man ist also immer von der Verbindungsqualität der Basisstation abhängig, auch wenn das WLAN Signal an der Tür eigentlich besser wäre.

Das Konzept ist dennoch sehr interessant, denn über die Basisstation lassen sich sowohl die Live Ansicht als auch gespeicherte Aufnahmen abrufen. Außerdem kann man direkt mit dem Besucher sprechen oder per Knopfdruck vorgefertigte Schnellantworten senden. Besonders praktisch ist die Kombination mit einem SwitchBot Lock, denn dieses lässt sich direkt über die Basisstation öffnen und schließen, ganz ohne das Smartphone zu benutzen. Zusätzlich zeigt das Display den aktuellen Status des Schlosses, die Uhrzeit und den Akkustand der Klingel an. Da ich ohnehin immer auf der Suche nach einer guten Uhr für den Schreibtisch bin, steht der Monitor nun dort mit dauerhaft eingeschaltetem Display. Der Stromverbrauch liegt im Standby bei rund 1,7 Watt, was etwa fünf Euro Stromkosten pro Jahr entspricht, gerechnet mit 31 Cent pro Kilowattstunde.

Kostenlose lokale speicherung!

Ein weiteres Kaufargument ist die lokale Speicherung. Um das Cloud Abo zu vermeiden, können Aufnahmen direkt auf der mitgelieferten 4 GB microSD Karte gespeichert werden. Wer mehr Platz braucht, kann den Speicher auf bis zu 512 GB erweitern. Etwas schade finde ich, dass SwitchBot wie schon beim Hub 3 auf mechanische Tasten statt eines Touch Displays setzt. Das wirkt etwas altmodisch und weniger intuitiv und fühlt sich daher nicht ganz wie ein Premiumprodukt an. Vielleicht eine Idee für eine zukünftige Doorbell 2.

Technische Daten:

Modell SwitchBot Smart Video Doorbell
Maße und Gewicht Türklingel: 131 × 65 × 30 mm / 202g
Monitor: 125 × 129 × 29 mm / 325g
Auflösung Türklingel 2K Full HD mit 2304 x 1296 Pixel
Sichtfeld 165° diagonal mit 16:9 Kopf bis Fuß Sicht
Nachtsicht 940nm Infrarot s/w oder LED Sptlight für farbige Nachtsicht
Stromversorgung 5000mAh Akku mit bis zu 570 Tagen Laufzeit, laden per USB-C oder optionalen Solarpanel, Festverdrahtung mit Netzteil möglich
Außenbetrieb IP65 Staub und Spritzwassergeschützt
Umgebungstemperatur -20°C bis 45°C
Auflösung Monitor 4,3 Zoll LCD mit 480 x 272 Pixel
Stromversorgung 220V Hausnetz, Steckdose oder Festverdrahtung
Netzwerkverbindung Wi-Fi 2.4GHz und Bluetooth BLE 5.0
Speicher bis zu 512GB microSD (4GB im Lieferumfang); kostenpflichtige Cloud
Sonstiges 2-Wege-Kommunikation, Schnellantworten, Bewegungsalarme
Smarthome Google Assistant, Alexa, Home Assistant, Matter, Homey, SmartThings, IFTTT, Siri Shortcuts, Matter Bridge für SwitchBot Lock

SBVDkomplettklein

Einrichtung und Installation kinderleicht
Die Einrichtung über die App ist unkompliziert und wird Schritt für Schritt vom Assistenten erklärt. In wenigen Minuten ist alles erledigt. Bevor man die Türklingel montiert, sollte man sich in der App damit vertraut machen und die groben Einstellungen bereits vornehmen. Die Halterung kann wahlweise geschraubt oder geklebt werden, das passende Material für beide Varianten liegt bei. Wie schon beim Keypad Vision ist auch hier ein Montagewinkel enthalten, mit dem sich die Doorbell leicht seitlich ausrichten lässt. Optisch ergibt das ein harmonisches Gesamtbild, wenn man die Klingel direkt unterhalb des Keypads anbringt. Der Wechsel von der Ring Klingel zu SwitchBot war dank der identischen Bohrlöcher in zwei Minuten erledigt.

Der Monitor kann grundsätzlich frei platziert werden. Warum nur grundsätzlich? Die Entfernung zwischen Monitor und Türklingel darf nicht zu groß sein, sonst reicht die Verbindung für eine stabile Datenübertragung nicht aus. SwitchBot empfiehlt hier maximal zehn Meter. Etwas unpraktisch ist das natürlich, wenn man den Monitor genau dort aufstellen möchte, wo man ihn eigentlich braucht, die Verbindung dort aber zu schwach ist. Dieses Problem hätte man mit einer Standalone Türklingel nicht.

Für die Stromversorgung wird 220V Wechselstrom benötigt. Hier kann man entweder das bereits angeschlossene Netzkabel für die Steckdose verwenden oder den Monitor über die Anschlussklemmen auf der Rückseite fest verdrahten. Besonders bei einer Wandmontage ist das praktisch, da so keine sichtbaren Kabel stören. Dank des ausklappbaren Standfußes kann der Monitor aber auch problemlos auf einer ebenen Fläche stehen. Für meinen Test habe ich diese Variante genutzt, um die beste Position im Haus zu finden.

SBVDInst

Zuverlässig im Alltag

Testumgebung: Video Doorbell FW 2.01.124/ Monitor FW 2.01.078, SwitchBot IOS-App, Home Assistant 2025.10.2, Amazon Alexa


Die Video Doorbell macht im Alltag einen sehr guten Eindruck. Sobald jemand den Klingelknopf drückt, dauert es nur wenige Sekunden, bis das Livebild auf dem Monitor erscheint. Hier merkt man deutlich, wie vorteilhaft die direkte Verbindung zwischen Klingel und Basisstation ist.

Anschließend kann man direkt mit dem Besucher sprechen, eine vorgefertigte Schnellantwort senden oder bei einem vorhandenem SwitchBot Lock sogar die Tür öffnen. Wer keine Lust auf unerwünschten Besuch hat, beendet die Liveübertragung einfach direkt wieder und genießt weiter die Ruhe. Ein nettes Feature, sobald die Doorbell einen Besucher erkennt, fängt die LED im Klingelknopf an zu pulsieren und zeigt so dem Besucher, wo er zum klingeln drücken muss.

Wer mal einen Besuch verpasst, kann die Aufzeichnungen später am Monitor in Ruhe ansehen. Aktuell sind als Anzeigesprache und für die Schnellantworten nur Chinesisch und Englisch verfügbar. Laut SwitchBot soll aber bald auch ein deutsches Sprachpaket nachgeliefert werden, ich bin gespannt.

Helligkeit, Lautstärke, Anzeigeeinstellungen und Klingelton lassen sich bequem über die App anpassen. Es stehen derzeit zehn Klingeltöne zur Auswahl, wobei die Klingel an der Tür leider immer nur den Standardton nutzt. Die Lautstärke des Monitors kann in zehn Stufen geregelt werden. Ein kleiner Nachteil dabei ist, dass Klingelton und Wiedergabe der Aufnahmen nicht getrennt eingestellt werden können, sodass man entweder die Klingel nicht richtig hört oder beim Anschauen der Aufnahmen einen viel zu lauten Ton hat.

2K Auflösung und Farbnachtsicht

Die Bildqualität entspricht meinen Erwartungen an eine smarte Videotürklingel. Die 2K Auflösung liefert scharfe Bilder, sodass man jederzeit klar erkennen kann, wer vor der Tür steht. Nachts kann man zwischen Schwarz-Weiß und Farbnachtsicht wählen. Mir persönlich gefällt die Schwarz-Weiß Ansicht besser, aber es ist schön, dass man die Wahl hat. Auch die Sprachqualität überzeugt, ich konnte den Gegenüber deutlich klarer verstehen als bei der abmontierten Ring Türklingel.

SBVDComparePx

Natürlich lässt sich die SwitchBot Video Doorbell auch direkt über die App bedienen. Dabei stehen alle Funktionen des Monitors zur Verfügung, zusätzlich können die Einstellungen angepasst werden und man hat Zugriff auf sämtliche Aufzeichnungen inklusive der Bewegungserkennung. Das Funktionsdashboard liefert u.a. genau das, was ich bei Ring oft vermisst habe. Ohne die App wechseln zu müssen, kann man währen der Liveübertragung die Tür öffnen oder direkt eine Schnellantwort senden.

Zur Speicherung der Aufnahmen bietet SwitchBot neben microSD-Karte auch ein kostenpflichtiges Cloud Abo an. Für 3,99 Euro im Monat oder 39,99 Euro im Jahr erhält man unbegrenzten Speicherplatz sowie die KI Erkennung für Haustiere und Fahrzeuge. Beim Abspielen laden die Aufnahmen aus der Cloud etwas schneller als von der microSD-Karte, was für alle praktisch ist, die es eilig haben. Wer möchte kann das Abo 30 Tage lang kostenlos testen.

Grundsätzlich finde ich, dass der Zugriff auf Livebild und Aufnahmen über die App manchmal etwas träge ist. Das kann aber auch am eigenen Netzwerk liegen. Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, kann sich mit mir gerne auf https://community-smarthome.com austauschen.

AppSC

Alle Einstellungsmöglichkeiten findet ihr im App Walkthrough hier im Video.

Smarthome – verpasste Chancen

Wie zu erwarten fügt sich auch die SwitchBot Video Doorbell nahtlos in das bestehende SwitchBot Ökosystem ein. Neben der direkten Interaktion mit den verschiedenen SwitchBot Locks lassen sich zahlreiche Automationen mit anderen Geräten des Herstellers einrichten. Mir fallen direkt einige praktische Beispiele ein, zum Beispiel dass die Innenkamera automatisch mit der Aufzeichnung beginnt, sobald die Klingel betätigt wird.

Auch der Alexa Skill funktioniert sehr gut. Das Kamerabild wurde schnell auf dem Fire TV angezeigt und über die Alexa Routinen konnte ein Echo Dot 4 als zusätzlicher Gong eingerichtet werden. Leider bietet SwitchBot direkt (noch) keinen zusätzlichen Chime für weitere Stockwerke an. Wer in diesen beiden Ökosystemen zu Hause ist wird auf jeden sehr zufrieden sein.

SHSB_Alexa

Leider hat SwitchBot es mit dem aktuellen Softwarestand verpasst, die große Home Assistant und Apple Home Community richtig abzuholen. Was bei anderen Geräten wie dem SwitchBot Lock Ultra oder dem Luftreinigertisch noch erstklassig funktioniert, ist bei der Video Doorbell so gut wie nicht vorhanden. Zwar wird mit Home Assistant, RTSP und Matter geworben, aber das ist mit Vorsicht zu genießen.

Matter – kleine Mogelpackung

Über Matter lässt sich die Doorbell zwar sowohl in Apple Home als auch in Home Assistant einbinden, allerdings werden weder Sensoren, LEDs, Buttons noch das Livebild übertragen. Letzteres wäre technisch mit Matter 1.4 ohnehin noch nicht möglich. Matter dient hier lediglich als Bridge für die Lock Produkte, wodurch man sich einen zusätzlichen Hub sparen kann.

Bleibt noch RTSP beziehungsweise ONVIF, um den Kamerastream unter Home Assistant oder anderen Softwarelösungen abzurufen. Das funktioniert grundsätzlich, aber die Protokolle erlauben es nicht, eine batteriebetriebene Kamera aus dem Schlafmodus zu wecken. Man muss also warten, bis die Kamera von einem dritten aktiviert wird oder nebenbei den Stream in der App laufen lassen. Nicht wirklich praktikabel, aber ich bin gespannt, ob sich das in Zukunft ändern wird.

VDBHAHK

Wie man hier sieht werden keine nützlichen Entitäten übergeben

Kaufen oder doch noch warten?

Die SwitchBot Video Doorbell ist eine konsequente Ergänzung des SwitchBot Ökosystems und besonders für Nutzer interessant, die eine smarte Lösung möchten, aber gerne mal auf das Smartphone verzichten oder es erst garnicht bedienen können. Wer auf die Integration in Home Assistant und Apple Home verzichten kann, bekommt mit der Video Doorbell eine solide Türklingel, die mit zukünftigen Firmwareupdates sicherlich noch verbessert wird. Daher kann man auch jetzt schon zugreifen.

Das Zwei-Teile-Konzept mit Klingel und separatem Monitor sorgt für schnelle Reaktionszeiten, stabile Kommunikation und Verfügbarkeit auch wenn das WLAN oder die Internetverbindung einmal ausfällt. Die 2K Auflösung liefert klare Bilder und die Zwei Wege Kommunikation mit dem Besuch funktioniert klar und verständlich. Positiv hervorzuheben ist die kostenlose lokale Speicherung, sodass keine zusätzlichen monatlichen Kosten entstehen.

Verbesserungspotenzial besteht bei der SwitchBot Video Doorbell noch in mehreren Punkten. Eine deutsche Lokalisierung wäre dringend wünschenswert, ebenso die Möglichkeiten eigene Klingeltöne zu hinterlegen und die getrennte Lautstärkeregelung für Livebild und Aufnahmen. An der RTSP Einbindung sollte auch dringend gearbeitet werden damit die Video Doorbell auch für die fortgeschrittenen SmartHome-User interessant bleibt.

Sollte SwitchBot hier mitlesen würde ich mir zukünftig eine Steuerzentrale mit TouchScreen wünschen die den Doorbell Monitor und Hub 3 vereint.

Der UVP liegt aktuell bei 159,99€, im Angebot lässt sich jedoch regelmäßig einiges sparen. Kaufen könnt ihr die Smart Video Doorbell u.a. bei Amazon oder im offiziellen Store des Herstellers.

Official Store

Angebot
SwitchBot WLAN Türklingel mit Kamera, 2K Video Türklingel mit 4,3 Zoll Farbbildschirm, Smart Türklingel Kamera mit 165° Weitwinkel, 5000 mAh, Zwei-Wege-Audio, Kompatibel mit Alexa
  • 【Installationshinweise für den Monitor】Halten Sie den Innenmonitor und die Außentürklingel so nah wie möglich. Eine starke und sofortige Verbindung ist gewährleistet, wenn sich die Türklingel und der Innenmonitor in einem Umkreis von 5 Metern befinden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Live-Videoübertragung reibungslos funktioniert und Sie sofort benachrichtigt werden.
  • 【2K-HD-Klarheit, Ultra-Weitwinkel & Farb-Nachtsicht】Ausgestattet mit beeindruckender 2K-Full-HD-Videoauflösung, einem 165°-Ultra-Weitwinkel und einem 16:9-Format für eine Kopf-bis-Fuß-Ansicht bietet diese Türklingel-Kamera eine vollständige Abdeckung Ihres Eingangsbereichs–türklingel mit kameraso bleibt kein Besucher und kein Paket unbemerkt. Selbst bei völliger Dunkelheit können Sie klar erkennen, wer vor Ihrer Haustür steht.
  • 【4,3" Farbbildschirm Monitor】Dieser Bildschirm für die Video-Türklingel vereint 6 Funktionen. Mit einem einzigen Tastendruck können Sie Anrufe schnell annehmen oder beenden, über die Überwachungs- und Wiedergabetasten jederzeit Live- und aufgezeichnete Bilder anzeigen. Mit einer speziellen Schnellreaktions-Taste können Sie Lieferungen und Besucher verwalten, ohne sprechen zu müssen. Unterstützt die Entriegelung per Knopfdruck (erfordert SwitchBot Smart Lock).
  • 【5000 mAh Batterie& Bewegungsalarme & Stabile WLAN-Verbindung】Sie erhalten sofort eine Benachrichtigung, sobald sich jemand Ihrer Tür nähert. WLAN türklingel mit kamera integrierte WLAN-Repeater im Monitor sorgt rund um die Uhr für eine zuverlässige 2,4-GHz-Verbindung. Funktioniert auch ohne Internet – ideal für Haushalte mit Kindern oder älteren Familienmitgliedern.
  • 【Keine monatlichen Gebühren und Datenschutz】Video türklingel mit monitor enthält eine kostenlose 4-GB-SD-Karte für die sichere lokale Speicherung – ganz ohne Abo. Unterstützt SD-Karten mit bis zu 512 GB sowie optionalen Cloud-Speicher mit 30 Tagen kostenlosem Testzugang für Neukunden.

Hinweis:

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf solch einen Link klickst und darüber einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bei den Tests liegt keine Unterstützung durch den Dritte/ Hersteller vor sofern nicht anders angegeben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Letzte Aktualisierung am 20.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Jens

Ich bin Jens und seit Kindheitstagen von Technik begeistert. Ich befasse mich hier im Blog mit Smarthome-Technik aller Art und versuche dabei vor allem dem Normalanwender die Lust aufs vernetzte Zuhause zu vermitteln.

Avatar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert